Dienstag, 5. Oktober 2010
Das schnellste Möbel der Welt: Esstisch mit 210 km/h
148 km/h galt es zu schlagen; so schnell war ein Tüftler vor drei Jahren mit einem motorisierten Sofa gefahren. Beim jetzigen Rekordversuch raste ein gedeckter Esstisch über die Piste, gesteuert vom Briten Perry Watkins, der tatsächlich eine neue Bestmarke aufstellte.

Neuer Rekord für rasende Möbelstücke aufgestellt

"Es war schlimmer als gedacht, es fühlte sich an wie mindestens Tempo 300", sagte Perry Watkins hinterher. Glücklich war der 47-jährige Erfinder aus Buckinghamshire dennoch, denn soeben hatte er eine neue Bestmarke für rasende Möbelstücke aufgestellt. Im Durchschnitt erreichte Watkins mit seinem motorisierten Esstisch, auf dem alles für ein feines Dinner angerichtet war, ein Tempo von 182 km/h - als Spitzenwert wurden gar 210 km/h gemessen. Jetzt hofft er auf eine offizielle Anerkennung des Rekords durch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Tisch rast mit 210 km/h

Die eilige Tafel war auf dem Santa Pod Raceway in Northamtonshire unterwegs und schoss zweimal über die 500 Meter lange Rennstrecke. Ein Jahr lang hatte Perry in seiner Garage auf diesen Moment hingearbeitet und einen englischen Sportwagen vom Typ Reliant Scimitar Sabre aus dem Baujahr 1994 derart umgebaut, dass er aussieht wie ein fein gedeckter Teich mit fünf Stühlen, an dem nur noch die Gäste fehlen.

Rasanter Esstisch hat 104 PS

Das originale Auto verfügte über einen 1,4-Liter-Motor mit 104 PS. Um mit der aerodynamisch höchst ungünstigen Konstruktion mit flatternder Tischdecke auf mehr als 180 km/h zu beschleunigen, musste Perry die Antriebstechnik frisieren. Er tat das nach der Art von "The Fast and the Furious" - nämlich mittels einer Lachgaseinspritzung.

Watkins baute auch das kleinste Auto der Welt

Perry Watkins hat übrigens große Erfahrung mit skurrilen Fahrzeugen. Er baute beispielsweise mal das niedrigste Auto der Welt (ein Rekord, den er inzwischen wieder verlor) und ist noch immer Inhaber der Bestmarke, das kleinste Auto der Welt gebaut zu haben. Dabei handelt es sich um ein Spielzeugauto, den roten Postlieferwagen von Postman Pat, einer Figur aus der gleichnamigen britischen Kinderserie, in das Perry einen 150-Kubik-Motor einbaute. Ohne Lachgasinfusion.