Endauswahl des Einheitsdenkmals
Drei Entwürfe in der Endauswahl
Beim zweiten Wettbewerb um das deutsche Freiheits- und Einheitsdenkmal werden vorerst drei Entwürfe gekürt – aber nur einer überzeugt. Nun muss die Bundesregierung entscheiden.

Aussichtsreichster Kandidat. Die begehbare mobile Schale von Milla und Partner in Zusammenarbeit mit der Choreographin Sasha Waltz. - Foto: promo

Andreas Mecks schriftgekröntes Transparenzdach. - Foto: promo

Ein Vorschlag der für Verwirrung sorgt: Stephan Balkenhols knieende Symbolfigur.
Die fünf Meter große, mit dem Gesicht nach Osten knieende Figur sieht aus wie ein gigantischer Barack Obama in Willy-Brandt-Pose.
Ein Einzelner zur Würdigung einer Massenbewegung - viele finden das unpassend. - Foto: promo
Quelle:
www.tagesspiegel.de
flamboyant am 06. Oktober 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Das schnellste Möbel der Welt: Esstisch mit 210 km/h
148 km/h galt es zu schlagen; so schnell war ein Tüftler vor drei Jahren mit einem motorisierten Sofa gefahren. Beim jetzigen Rekordversuch raste ein gedeckter Esstisch über die Piste, gesteuert vom Briten Perry Watkins, der tatsächlich eine neue Bestmarke aufstellte.
Neuer Rekord für rasende Möbelstücke aufgestellt
"Es war schlimmer als gedacht, es fühlte sich an wie mindestens Tempo 300", sagte Perry Watkins hinterher. Glücklich war der 47-jährige Erfinder aus Buckinghamshire dennoch, denn soeben hatte er eine neue Bestmarke für rasende Möbelstücke aufgestellt. Im Durchschnitt erreichte Watkins mit seinem motorisierten Esstisch, auf dem alles für ein feines Dinner angerichtet war, ein Tempo von 182 km/h - als Spitzenwert wurden gar 210 km/h gemessen. Jetzt hofft er auf eine offizielle Anerkennung des Rekords durch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Tisch rast mit 210 km/h
Die eilige Tafel war auf dem Santa Pod Raceway in Northamtonshire unterwegs und schoss zweimal über die 500 Meter lange Rennstrecke. Ein Jahr lang hatte Perry in seiner Garage auf diesen Moment hingearbeitet und einen englischen Sportwagen vom Typ Reliant Scimitar Sabre aus dem Baujahr 1994 derart umgebaut, dass er aussieht wie ein fein gedeckter Teich mit fünf Stühlen, an dem nur noch die Gäste fehlen.
Rasanter Esstisch hat 104 PS
Das originale Auto verfügte über einen 1,4-Liter-Motor mit 104 PS. Um mit der aerodynamisch höchst ungünstigen Konstruktion mit flatternder Tischdecke auf mehr als 180 km/h zu beschleunigen, musste Perry die Antriebstechnik frisieren. Er tat das nach der Art von "The Fast and the Furious" - nämlich mittels einer Lachgaseinspritzung.
Watkins baute auch das kleinste Auto der Welt
Perry Watkins hat übrigens große Erfahrung mit skurrilen Fahrzeugen. Er baute beispielsweise mal das niedrigste Auto der Welt (ein Rekord, den er inzwischen wieder verlor) und ist noch immer Inhaber der Bestmarke, das kleinste Auto der Welt gebaut zu haben. Dabei handelt es sich um ein Spielzeugauto, den roten Postlieferwagen von Postman Pat, einer Figur aus der gleichnamigen britischen Kinderserie, in das Perry einen 150-Kubik-Motor einbaute. Ohne Lachgasinfusion.
flamboyant am 05. Oktober 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Wunderkarten.de startet Design-Wettbewerb
Wunderkarten.de startet Design-Wettbewerb | Slanted - Typo Weblog und Magazin
Wunderkarten.de startet Design-Wettbewerb
Wunderkarten.de – Deutschlands erfolgreichster online Grußkartenanbieter – ruft zusammen mit uns zum Card Design Contest auf und bietet jungen Designtalenten ein kreatives Sprungbrett. Bis zum 15.Oktober 2010 haben Kreative die Chance Ihre Designskills mit dem Entwurf einer eigenen Karte unter Beweis zu stellen und dem spröden Allerlei an Grußkarten im Netz entgegenzuwirken.
Tob Dich aus! Trainier’ Deine Designskills! Und entwirf’ die ultimative Karte!
Der Wettbewerb richtet sich an professionelle sowie semiprofessionelle Designer. Alles was die Teilnehmer tun müssen, ist ein Thema aus den vorgegebenen Kategorien Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten, Danke oder Baby zu wählen, 3 Karten zu gestalten und diese an design-contest@wunderkarten.de zu senden. Einsendeschluss ist der 15.Oktober 2010. Eine unabhängige Jury, zusammengesetzt aus Experten der Berliner Designbranche, prämiert die besten Einsendungen.
Was gibt es zu gewinnen?
Zu gewinnen gibt es einen Kooperations-Vertrag mit Wunderkarten.de bzw. wunderkarten.de-Gutscheine im Wert von 50 Euro und 25 Euro. Die genauen Teilnahmebedingungen können unter
www.wunderkarten.de/design-contest/ eingesehen werden. Die Gewinner werden am 01.11.2010 bekanntgegeben.
Wer ist Wunderkarten.de?
Wunderkarten.de ist die Adresse für persönliche Fotobücher, Karten und Einladungen. Ob zu Geburt, Hochzeit oder Trauerfall – durch individuelle Fotos und Texte schaffen Wunderkarten einen bleibenden Eindruck. Kunden profitieren von Designermotiven, hochwertigen Materialien und schnellem Service. Wunderkarten.de ist ein Angebot der Ecards and more GmbH, der Nr. 1 für Grußkartenportale in Deutschland.
Wissenswertes im Überblick
Gestalten: 3 Karten zu vorgegebenen Themenbereichen
Format: 17,2 cm x 12,4 cm oder 12,4 cm x 17,2 cm und als PDF , TIFF oder JPG
Max. Dateigröße: 5 MB
Einsendeschluss: 15. Oktober 2010
Kostenlose Hotline für Fragen: 0800 260 1000
flamboyant am 30. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Weihnachten: früher und jetzt
Erinnern Sie sich noch? Damals kommte man es gar nicht abwarten das Weihnachten ist, ... dann erfolgte das böse erwachen: 5 Uhr morgens aufstehen? Nein, danke.
Den Stress des Weihnachtseinkaufs und der Menge Leute, die alle gleichzeitig unterwegs sind, möchte man am Liebsten ganz umgehen - und dann gibt es wieder die Momente, wo man glücklich ist... Seiner Familie und Freunde die
Weihnachtskarten glücklich übergibt und selber einmalige Moment mit seinen Liebsten erlebt. Alles in allem ist Weihnachten doch etwas schönes...
Hier ein witzige grafische Darstellung. Der Bezug auf 5 Uhr Morgens kommt aus den USA, wo Weihnachten früh morgens am ersten Weihnachtstag gefeiert wird.
flamboyant am 24. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
eine Namen-Etymologie der Muppets...
Die Namen der Muppets waren schon immer sehr verwirrend. Ich hoffe, das diese Grafik etwas Licht ins Dunkel bringt.
flamboyant am 24. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
“Giant George” ist der größte Hund der Welt
Größte Hund der Welt! (Artikel aus”WeltOnline”)
Groß, größer, gigantisch: Die Deutsche Dogge George aus den USA ist offiziell als “größter Hund der Welt” in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen worden. Der vierjährige Rüde misst 1,09 Meter Höhe und 2,2 Meter Länge. Er bringt 111 Kilogramm auf die Waage. Riesig ist auch seine Fangemeinde.
Groß, größer, "Giant George": Die deutsche Dogge von Dave Nasser aus den USA darf sich mit dem Titel "größter Hund der Welt" schmücken.
Im aufrechten Stand 2,02 Meter groß könnte er ein Superstar der Basketballliga NBA sein. Oder ein Profiboxer im Schwergewicht, immerhin wiegt er 111 Kilogramm. Aber George aus der Stadt Tucson im US-Bundesstaat Arizona ist ein Hund. Der größte Hund der Welt, um ganz genau zu sein.
Offiziell wurde die Deutsche Dogge jetzt in London in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. George löste damit den bisherigen Titelträger Titan ab. Die Dogge aus San Diego maß 107 Zentimeter von der Pfote bis zur Schulter. Doch sie war auch blind, taub und litt unter Epilepsie. Im November erlag Titan schließlich seinem Leiden.
George ist mit 109 Zentimetern aber ohnehin größer – und er lebt auch sonst auf großer Pfote: Nicht nur, dass er rund 50 Kilogramm Lebensmittel im Monat verschlingt und Nacht für Nacht alleine in einem King-Size-Bett schläft. Bei „Facebook“ hat er rund 24.000 Fans, die er auch über jeden seiner Schritte auf dem Laufenden hält. Dass es freilich Herrchen Dave Nasser ist, der da zum Beispiel schreibt „Ich bin total fertig. Hatte einen langen Tag im Rampenlicht. Danke an alle für eure Liebe und Unterstützung“ stört die Facebook-Freunde nicht. Nein, sie bieten Hund und Herrchen per Kommentarfunktion an, ihm den Bauch zu kraulen, sie leiden mit („Ich kann mir vorstellen, dass es heiß war im Rampenlicht“) und feuern das vier Jahre alte Tier an: „Du bist ein Star“.
Immerhin war George kurz zuvor in der Show der berühmten US-Moderatorin Oprah Winfrey aufgetreten. Die Macher hatten die Riesen-Dogge bei Youtube und Facebook gesehen und ihn unbedingt für das Show-Feature „That´s incredible“ – auf Deutsch: Das ist unglaublich – einladen wollen, sagt Nasser. Das Aufregendste sei jedoch der Transport des Tiers von Tuscon nach Chicago gewesen. „Stellen Sie sich vor, Sie müssten einen Tiger transportieren. Das ist in etwa die Größe von George“, schrieb Nasser auf der Homepage des Hundes, www.giantgeorge.com. Schließlich habe die Fluglinie American Airlines den tierischen Star umsonst nach Chicago geflogen. „Da er aber nicht in den Sitz in der ersten Klasse passen würde, bekam er gleich drei Sitze in der Passagierkabine.“
Selbst im Flieger sah sich George dem Blitzlichtgewitter ausgesetzt. Zahlreiche Mitreisende hätten den Hund gestreichelt und Fotos gemacht, schrieb Nasser. „Da waren so viele Leute vorn im Flugzeug, dass der Pilot schließlich das Anschnall-Zeichen aufleuchten ließ, damit sich alle wieder setzen.“
Anzeige
George übrigens sitzt wie ein Mensch in einem Stuhl, verrät der Besitzer des größten Hundes der Welt. Und er zitiert beim Mikro-Blogger-Dienst „Twitter“ gerne Lyriker und Autoren wie Ogden Nash oder John Steinbeck. Tja, so sehr er sich über seine Auszeichnung freut, George will eben nicht nur auf seine langen Beine reduziert werden.
Groß, größer, “Giant George”: Die deutsche Dogge von Dave Nasser aus den USA darf sich mit dem Titel “größter Hund der Welt” schmücken.
flamboyant am 23. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Surfer zu beobachten bringt Spaß...
Vor allem wenn es diesmal keine gut aussehenden Männer und Frauen der Gattung Mensch sind :-)
Quelle:
Morgenpost Berlin
flamboyant am 23. September 10
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren